Franz Carl Spitzweg (auch: Karl Spitzweg geschrieben) wurde am 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen geboren. Der heute bekannte Maler des Biedermeiers hatte in der Kunst- und Kulturszene des 19. Jahrhunderts eine eher untergeordnete Bedeutung, wurde aber nach dem zweiten Weltkrieg sehr populär. Spitzweg starb am 23. September 1885 in München. Obwohl sich das künstlerische Talent des Sohnes aus großbürgerlichem Elternhaus schon früh ankündigte, begann Carl Spitzweg zunächst eine Berufslaufbahn als Apotheker.
![]() Carl Spitzweg Badende Frauen in einer Sc
ab 50.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Der Briefbote im Rosenthal
ab 50.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Der abgefangene Liebesbrie
ab 50.00 €
|
Nach seiner Schulausbildung folgte ein entsprechend naturwissenschaftliches Studium. 1830 schrieb er sich für Pharmazie, Botanik und Chemie an der Münchner Universität ein. 1832 schloss er das Studium mit Auszeichnung ab. Die darauf folgende Arbeit als praktischer Apotheker füllte ihn jedoch nicht aus und er beschloss, nach einer Erbschaft, die ihm dies ermöglichte, seinen Beruf aufzugeben.
![]() Carl Spitzweg Der Schmetterlingsfaenger
ab 40.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Der Geologe
ab 40.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Der singende Dorfpfarrer m
ab 40.00 €
|
Bereits während seiner Jugend zeichnete Spitzweg viel; auch im Zuge seiner Arbeit in der Apotheke zeichnete er die Köpfe der echten und eingebildeten Kranken, Jungen und Alten, sowie die Originale der Kleinstadt Straubing, in der er arbeitete. 1835 wurde der künstlerische Autodidakt Mitglied des Münchner Kunstvereins. Anschließend reiste Spitzweg viel: Von Dalmatien im Jahr 1839 nach Venedig im Jahr 1850 und mit dem berühmten Landschaftsmaler Eduard Schleich nach Paris sowie nach London zur ersten Weltausstellung.
![]() Carl Spitzweg Wo ist der Pass
ab 70.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Rosenduft Erinnerung
ab 40.00 €
|
![]() Carl Spitzweg Maedchen mit Ziege
ab 40.00 €
|
Auf dem Rückweg über Antwerpen 1851 nach Frankfurt am Main und Heidelberg. Carl Spitzweg malte zeichnete insgesamt über 1.500 Bilder. Zu Lebzeiten wurden ihm etwa vierhundert Gemälde abgekauft. Die Popularität, die seine Gemälde und Kunstdrucke heute genießen, setzte aber erst nach dem zweiten Weltkrieg ein. Spitzweg war zunächst der biedermeierlichen Maltradition verbunden.
Sein Stil lockerte sich aber mehr und mehr auf und ging fast in Richtung Impressionismus. Insgesamt ordnet man Spitzweg dem Stil der Spätromantik zu. Seit 1844 war er, neben seiner freien Kunst, auch Mitarbeiter der Fliegenden Blätter, für die er massenhaft Karikaturen zeichnete. Am 23. September 1885 starb Carl Spitzweg im Alter von 77 Jahren an einem Schlaganfall.